top of page

Studium und Kinder - Wie soll das denn bitte gehen?!

Da mich so viele Studenten oder angehende Studenten immer wieder fragen, wie ich als mehrfache Mutter von zu Hause aus studiert habe und Studium, Haushalt, Kinder und Eheleben unter einen Hut bekommen habe, habe ich mir gedacht, dass ich euch das mal in diesem Beitrag zeige und euch ein paar Tipps gebe.


Bevor ich anfange, sollte ich euch sagen, dass ich immer mit kleinen Kindern studiert habe. Mein intensives Islamstudium habe ich nur wenige Tage vor der Geburt meines zweiten Kindes begonnen, das ein extremes Frühchen war (12 Wochen zu früh), weshalb wir 3 Monate im Krankenhaus auf der Intensivstation waren. Das Studium habe ich trotzdem angefangen al hamdu lillaah.

11 Monate nach der Geburt meines zweiten Kindes haben wir unser drittes Kind bekommen, das ebenfalls ein extremes Frühchen war (14 Wochen zu früh), weshalb wir dann insgesamt 6 Monate im Krankenhaus waren – erst auf der Intensivstation und dann wegen diverser Behandlungen und Komplikationen auf verschiedenen Stationen. Das Studium habe ich trotzdem weitergemacht und wurde kaum negativ von den Krankenhausaufenthalten beeinflusst.

Im Krankenhaus hat man sogar mehr Ruhe und Zeit als zu Hause, weshalb ich diese Zeit immer besonders stark für mein Studium genutzt habe – auch bei späteren Krankenhausaufenthalten.


Nun aber zum eigentlichen Thema:

Alltag zu Hause mit Studium und Kindern.

Als wir zu Hause waren, war unser Alltag natürlich immer noch von Therapien und Arztterminen durchzogen. Wir hatten im Durchschnitt 5 Therapie- und Arzttermine pro Woche mit der Physiotherapie, Ergotherapie, Hippotherapie, Logopädie und Frühförderung. Drum herum haben wir unseren Alltag so gestaltet, dass wir morgens um ca. 7 Uhr aufgewacht sind und dann nach und nach langsam in der Küche eingetrudelt sind zum Frühstück. Der langsame und entspannte Start in den Tag hat ganz viel Ruhe und Energie für den Tag gegeben. Wenn man morgens schon abgehetzt ist, ist die Energie schon gleich nach dem Frühstück raus.

Nach dem Frühstück ist mein Mann zur Arbeit gegangen und ich hab die Wohnung schnell auf Vordermann gebracht, staubgesaugt, gewischt, alle Oberflächen abgewischt, Waschmaschine angemacht und das Badezimmer geputzt. Gerade mit Frühchen ist eine hygienische Umgebung extrem wichtig. Hier ist ein ganz wichtiger Punkt, dass man minimalistisch leben sollte, also mit so wenig Dingen, wie möglich. Das macht das Putzen leichter und macht glücklicher – das ist wissenschaftlich erwiesen.

Um 9 Uhr war dann alles sauber und wir konnten uns ans Lernen und Spielen setzen.

Dafür hatte ich mehrere Lern/Spielstationen in der Wohnung: eine an unserem großen Esstisch und eine im Wohnzimmer. Gerade bei kleinen Kindern kann man nicht erwarten, dass die Kinder alleine spielen gehen, also werden sie immer bei den Eltern spielen. Wichtig ist hier das Wort “bei”, denn Kinder müssen nicht “mit” ihren Eltern spielen, sondern nur “bei” ihren Eltern.


Lern-/Spielstation am Tisch

Am Tisch hatten wir verschiedene Möglichkeiten für die Kinder zum malen und kneten. Wir haben das immer “Lernen” genannt. Also: “Mama muss lernen, möchtest du auch lernen?” Und wenn sie das wollten, haben sie gemalt oder geknetet.

Tipps: Wenn ihr blaue Knete benutzt, ist die Gefahr geringer, dass die Knete gegessen wird. Ihr könnt auch Knete selbst machen ohne jegliche Chemikalien.

Dickies (dicke Buntstifte) müssen nicht so schnell angespitzt werden wie normale Buntstifte. Zudem können sie besser von kleinen Kindern gehalten werden.

Vermeide Filzstifte, das spart Nerven, Zeit und Geld.

Wenn eure Kinder mit Wasserfarben malen wollen, zieht ihnen einen Kittel an und benutzt einen Becher, der nicht ausläuft, z.B. mit einem zurechtgeschnittenen Luftbalon.

Wenn euer Kind noch wirklich recht klein ist und Schwierigkeiten hat, Stifte zu halten, könnt ihr auch Wachsmal-Mäuse geben.



Lern-/Spielstation im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer hatten wir eine große Schublade mit Spielzeugen. Hier konnten sich die Kinder drei Dinge aussuchen und damit wurde an dem Tag gespielt. Abends sind diese Dinge wieder in der Schublade gelandet und es war wieder alles in Sekundenschnelle aufgeräumt.

Tipps: Habt wenig Spielzeuge, die die Kinder auswählen. Zu viel Auswahl erschlägt die Kinder eher und macht die Auswahl sehr schwierig, was dann dazu führt, dass die Kinder nicht spielen wollen.


Grenzen setzen vs. Zugänglichkeit

Viele Schwestern erzählen mir, dass ihre Kinder nicht alleine spielen wollen. Das hat meist drei Gründe: Die Kinder wissen nicht, wie sie spielen können, sie fühlen sich nicht wohl, wo sie spielen sollen, oder die Mütter haben nicht genügend Grenzen aufgebaut. Also, man sollte den Kindern beibringen, wie man spielt, ihnen eine farbenfrohe und saubere Spielumgebung ermöglichen, aber auch Grenzen setzen: “Mama lernt jetzt und du lernst auch.” Oder “Mama lernt jetzt und du spielst jetzt.” Oder “Das ist mein Spielzeug (Laptop) und das ist dein Spielzeug (Spielsachen).”

Natürlich müsst ihr zugänglich sein für eure Kinder, ihr sollt sie nicht abschieben oder sie wegschicken. “Geh weg” oder “Geh doch endlich spielen” oder “Lass mich in Ruhe lernen” sind absolute No-Gos. Wenn die Kinder zu euch kommen, überschüttet sie mit Liebe und Küsschen und Umarmungen, sodass die Kinder merken, dass sie willkommen und geliebt sind, sodass sie ruhig wieder spielen gehen können. Grenzen kann man trotzdem setzen, wie oben beschrieben. Man kann die Kinder auch ermutigen, indem man sagt: “Was macht eigentlich dein Bild? Hast du das schon fertig gemalt?” oder “Magst du einen Turm bauen? Zeig mir mal, wie hoch du einen Turm bauen kannst!” oder “Versuch mal, so viele Autos wie möglich auf das Dach vom Spielzeug-Parkhaus zu stellen und zeig mir, wie viele das sind.”


Ausflüge

Natürlich kann es immer sein, dass die Kinder doch quengelig werden und einfach raus an die frische Luft müssen. Also, ab auf den Spielplatz. Die meisten Spielplätze haben Sitzbänke, manchmal sogar mit Tischen. Solch einen solltet ihr suchen. Packt euch gerne ein paar Snacks und Getränke ein, also Apfelspalten, Weintrauben, kleine Sandwiches oder ähnliches und natürlich Wasser oder ungesüßte Tees. Apfeltee war der Lieblingstee meiner Kinder.

Auf dem Spielplatz können die Kinder recht sicher spielen, können sich austoben und sind trotzdem unter Aufsicht. Dabei kann man sehr gut lernen. Entweder nimmt man sich einfach nur ein Buch mit oder man nimmt sich ein paar Geräte mit, die spielplatzkompatibel sind.


Hier ein paar Tipps:

Laptops kann man mitnehmen zum Spielplatz, aber erfahrungsgemäß ist es eher etwas unglücklich. Unfälle passieren mit Sand, Getränken, Regen und so weiter. Und ihr wollt bestimmt nicht, dass euer Laptop so wie meins aussieht, auf das eins meiner Kinder gesprungen ist...

Also zwei Alternativen:

Die altmodische Variante: Tablet mit Silikontastatur. Gerade weil ich im Studium viel tippen musste, war die faltbare flexible wasserdichte sandsturmfeste Silikontastatur meine Lösung. Verbunden mit dem Mini-USB-Anschluss durch einen OTG-Adapter hat es sehr gut funktioniert. Es gibt aber auch kabellose Varianten, die sich direkt mit dem Tablet über Bluetooth verbinden lassen. Die sind nicht sehr teuer und sind im Anbetracht des Risikos für das Laptop ein wahrer Schnapper.

Die neumodische Variante: Tablet mit Tablet Stift. Einfach in die Handtasche und ab damit zum Spielplatz. Sowohl ich als auch mein Mann, der mittlerweile von zu Hause aus arbeitet und studiert, lieben es, damit zu arbeiten. Wenn man sich auf bekannten großen Verkaufsplattformen mal umschaut, findet man die Auslaufmodelle für einen wirklich erschwinglichen Preis. Da zahlt man für die neuen Modelle gerne mal das Dreifache oder Vierfache vom Preis.

Wenn man kein Tablet hat, sondern nur ein Handy: Kein Problem. Handy, Handyhalter (gibt es beim blaugelben schwedischen Möbelhaus als Schlüsselanhänger für 0,60 € (nein, das ist kein Tippfehler)), OTG-Adapter (gibt es in Elektromärkten für weniger als 10 €, sogar für Apple-Geräte) und eine faltbare flexible wasserdichte und sandsturmfeste Silikontastatur (gibt es bei den großen bekannten Verkaufsplattformen für weniger als 15 €). Damit kann man tatsächlich auch am Handy tippen und Textdokumente erstellen.

Wenn man nur ein Handy hat, aber nicht tippen möchte, auch dafür haben wir eine Lösung: Man besorgt sich für ca. 30 € einen Tablet Stift, der mit allen Geräten kompatibel ist und schreibt auf dem Handy.

Oder man macht es sich noch einfacher: Stift und Papier.


Nun aber wieder zurück zum Alltag.

Nach ein paar Stunden werden die Kinder hungrig und der Kopf braucht eine Pause. Pausen sind keine Pausen, wenn man nichts tut. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es entspannter ist, wenn man etwas anderes tut, als man normalerweise macht. Also, Wäsche aus der Waschmaschine nehmen und aufhängen, bügeln, das alles sind Aktivitäten, die dir die Möglichkeit geben, dich körperlich zu betätigen. Haushalt ist Sport!


Übrigens: Achte beim Klamottenkauf darauf, dass du die Kleidung nicht bügeln musst oder sie sehr einfach zu bügeln ist. Das spart enorm viel Zeit. Ich habe tatsächlich jahrelang kein Bügeleisen angefasst – und keiner hat es bemerkt. Wie schafft man es, dass die Kleidung nicht gebügelt werden muss? Wirklich bedeckende Kleidung für Frauen sind eh nicht zu bügeln, also Khimar, Jilbab, Abayah aus Madinah-Seide sind hier wirklich das beste. Ansonsten kann man die Wäsche entweder im Trockner trocknet, wenn man einen hat, oder im Wind trocknen lässt. Die Bewegung durch den Trockner oder Wind bricht die Wasserstoff-Brücken auf, die dafür sorgen, dass Klamotten zerknittern oder steif sind. Achtung: trocknet niemals eure Madinah-Seide im Trockner! Das zerknittert die Madinah-Seide so sehr, dass ihr das kaum wieder rausbekommt, egal wie viel ihr es nochmal wascht oder bügelt. Da braucht man extreme Geduld, um das wieder rausbügeln zu können – Geduld, die ich nicht habe. Mein Mann hat mir meine ganzen Khimars damals gerettet – der hat nämlich die Geduld.

Nachdem die Kinder gegessen haben, geht also das Lernen und Spielen weiter.


Mittagsschläfchen

Macht dein Kind ein Mittagsschläfchen? Perfekt! Dann kannst du während dieser 2 Stunden am allerbesten lernen. Ja, vielleicht möchtest du auch kochen, putzen oder schlafen, während dein Kind schläft. Aber hier muss man Prioritäten setzen: Wenn das Kind schläft, ist es leise. Man kann sich also am besten konzentrieren. Kochen und Putzen kann man auch machen, wenn die Kinder wach sind. Da können sie mit einem Kindermesser selbst auch Gemüse mitschnippeln oder man stellt eine Spielküche in die Küche und die Kinder können kochen, während man selbst auch kocht. So haben wir das immer gemacht und es hat einfach super funktioniert.

Was, wenn das Kind nur im Kinderwagen schläft, wenn man spazieren geht? Kein Problem, pack das Kind gut ein, geh spazieren, die Geräte zum draußen Lernen nicht vergessen, und schon geht’s los. Oft habe ich bei Spaziergängen Unterrichte angehört, um schon einmal zu wissen, worum es eigentlich geht. Und als meine Kinder dann geschlafen haben, habe ich mich irgendwo hingesetzt und die Unterrichte ordentlich bearbeitet. Falls das Kind aufwacht, während man steht, kann man einen Fuß auf einen Reifen vom Kinderwagen stellen und ihn so hin- und herschieben.

Eine tolle Alternative ist natürlich das Tragetuch. Das war das beste mit Kindern unter 6 Monaten, vielleicht sogar unter 9 Monaten. Die Kinder haben so gut geschlafen wie sonst nirgendwo, und ich konnte so gut lernen, wie sonst nie.


Nachmittags / Kochen

Wenn das Kind wieder aufwacht, hat man idealerweise zwei Stunden lernen können. Also Zeit für eine Pause. Was haben wir über Pausen gelernt? Richtig, Pausen sind keine Pausen, wenn man nichts tut.

Also brauchen wir eine nützliche Aktivität: Kochen. Und auch beim Kochen kann man lernen: Unterrichte schon einmal anhören, damit man weiß, worum es im Unterricht geht, oder motivierende Podcasts hören, oder Vokabeln lernen.

Auch ganz interessant: man muss den Kartoffeln nicht beim Kochen zuschauen. Man kann sich auch an den Küchentisch setzen und da wieder eine Lern-/Spielstation aufbauen.

Wenn das Essen schon fertig ist, der Mann aber noch nicht nach Hause kommt, kann man wieder ... ihr ahnt es bereits... lernen. Und wenn der Mann nach Hause kommt, ist das Essen fertig, die Wohnung sauber und man hat idealerweise schon ca. 6 Stunden zum Lernen gehabt.

Wenn der Mann nach Hause kommt, ist Familienzeit. Gemeinsames Essen, gemeinsames Teetrinken oder Kaffeetrinken, gemeinsames Spielen, gemeinsames Abendbrot usw. Wenn noch etwas im Haushalt erledigt werden musste, kann das auch in dieser Zeit gemacht werden.


Abendroutine

Um 18 Uhr sollten die Kinder ins Bett gehen. Da kommt es immer auf das Kind an, wie man das am besten machen kann. Bei unseren Kindern war es wie folgt:

Kind 1: Wir sind zu ihrem Bett gegangen, die hat sich hingelegt, ich hab ein kurzes Gute-Nacht-Lied gesungen, dann hab ich gesagt: “Gute Nacht, leg dich hin, mach deine Augen zu und schlaf.” Ich hab vor dem Bett gesessen und ihre Hand gehalten, im Kopf bis 100 gezählt, aufgestanden und gegangen. Bis ich bei 40 angekommen bin, hat sie meist schon geschnarcht.

Kind 2 und 3: Wir haben uns gemeinsam in unser Bett gelegt, beide Kinder auf unseren Bauch oder seitlich im Arm, ich hab ein Gute-Nacht Lied gesungen, beim zweiten Durchgang haben sie meist schon geschlafen, ich bin aufgestanden, hab die Kinder in ihre Betten gelegt und bin gegangen.

Kind 4: Als Kind 4 kam, waren die anderen Kinder schon groß. Deshalb hatte ich mehr Zeit für die Abendroutine und er brauchte mehr Zeit, um sich abends zu regulieren. Wir haben 10 Minuten eine Prophetengeschichte auf YouTube geschaut oder ein ganz kurzes Buch gelesen, er hat sich dann meist schon währenddessen auf die Seite gedreht und ist eingeschlafen. Im Durchschnitt hat das 7 Minuten gedauert.

Der Schlüssel zu diesem schnellen Einschlafen sind natürlich als erstes der Segen Allahs und zweitens eine feste Routine.


Spätestens um 19 Uhr waren alle im Bett, ich konnte den Rest des Haushalts machen und mich auf meine Unterrichte vorbereiten, die meist abends um 20 Uhr live stattfanden und bis Mitternacht gingen. Mit der Zeit wurden die Unterrichte immer mehr, bis es 16 bis 17 Stunden live-Unterrichte pro Tag waren.

Natürlich ist es manchmal passiert, dass die Kinder nicht schlafen konnten oder wieder aufgewacht sind. Mit Kopfhörern hab ich mich dann mit den Kindern ins Ehebett gelegt und mit ihnen gekuschelt, während ich gelernt habe.


Nach den Unterrichten haben mein Mann und ich noch gebetet und gemeinsam Quran rezitiert, sodass wir nicht nur am Tag die Gebete verrichtet haben, sondern auch abends nochmal uns wirklich auf unsere Spiritualität konzentriert haben. Und dann war der Tag vorbei.


Wenn es alles nicht so läuft, wie es soll

Wenn ich hiervon erzähle, gibt es immer ein paar Leute, die sagen: Ja, ist ja alles schön und gut, aber bei mir funktioniert das nicht so.


Lasst uns nach Problemquellen suchen.

 

Fernseher.

Hast du einen Fernseher? In Bezug auf deine Spiritualität und dein Studium absolute Katastrophe. Weltuntergang. Raus damit.

Möglichkeit 1: Mach dein Fenster auf, stelle sicher, dass niemand unter dem Fenster steht und bring dem Fernseher das Fliegen bei. Wird zwar eher unsanft auf dem Boden landen, aber da gehört er hin.

Möglichkeit 2: Fernseher ist Schrott. Wo gehört Schrott hin? Genau, auf den Schrottplatz. Also, bring ihn zum Schrottplatz.

 

Asoziale Medien.

Hast du asoziale Medien? In Bezug auf deine Spiritualität und dein Studium absolute Katastrophe. Weltuntergang Nummer 2. Weg damit.

Möglichkeit 1: Werde vernünftig und lösch den Quatsch.

Möglichkeit 2: Werde vernünftig und setze Möglichkeit 1 um.

 

Gäste.

Wenn Gäste kommen, sag von Anfang an, dass du auch Unterricht hast. Bitte verstehe eine Sache: Wenn jemand sagt: “Es tut mir leid, ich muss gleich zur Uni, ich habe Vorlesung”, da wird niemand blöd gucken oder von dir erwarten, dass du bleibst. Auch wenn du von zu Hause studierst, dein Laptop/Tablet/Handy ist. deine. Uni. Und die Unterrichte, egal ob live oder aufgezeichnet, sind. deine. Vorlesung. Also lass dich nicht davon abhalten, zur Uni zu gehen um an der Vorlesung teilzunehmen.

Schwiegerfamilie erwartet aber... Was erwarten die? Dass du dich bildest, sodass du deren Enkelkinder auf die beste Art und Weise erziehen und unterrichten kannst? Dann mach das. Oder erwarten sie, dass du deren Haushälterin bist und sie und ihre Gäste bedienst? Dann sollen sie dich anstellen mit einem ordentlichen Arbeitsvertrag, wo auch deine Zustimmung notwendig ist. So einfach ist das nicht? Dann zieh aus und unterrichte sie darüber, was deren Rechte sind und was nicht ihre Rechte sind. Sag deinem Mann, er soll ein Mann sein. Er soll dir deine Rechte erfüllen. Und dein Recht ist es, dass du dich bildest und dass du nicht als Sklavin deiner Schwiegereltern gehalten wirst. Dein Recht ist es sogar, dass du dein eigenes Zuhause hast.

Ich kann aber nichts gegen meine Schwiegereltern sagen... Kannst du nicht? Oder möchtest du nicht? Es ist deine Entscheidung, ob du das Wissen erlangen möchtest oder nicht. Entweder willst du das Wissen und du setzt dich gegen diejenigen durch, die dich vom Wissen abhalten, aber du willst das Wissen eben nicht.

Aber das wäre ja respektlos... Nö. Nicht, wenn du nicht respektlos wirst. Du kannst auf eine respektvolle Art und Weise Nein sagen. Du kannst auf eine respektvolle Art und Weise Grenzen setzen. Nur toxische Schwiegerfamilien würden das als respektlos empfinden, weil sie dich und deinen Mann nicht mehr kontrollieren und manipulieren können.

 

Irgendwie kann ich mich nicht aufraffen.
Oder: Ich kann mich nicht konzentrieren.

Hier gibt es viele Möglichkeiten. Die Lösung ist aber, seinen eigenen Fokus zu finden. Was hilft DIR?

Möglichkeit 1: Body Doubling. Such dir jemanden, der im Home-Office arbeitet oder auch studiert. Trefft euch und lernt gleichzeitig nebeneinander. Wenn die Schwester auch Kinder hat, können die Kinder sogar zusammen spielen – wie ein Kindergarten zu Hause. Eine Schwester kann das Kochen übernehmen und am Ende des Tages kann das Essen aufgeteilt werden, sodass immer eine Schwester für zwei Familien kocht. Und dabei kann man sich abwechseln.

 So habe ich das tatsächlich auch eine Zeit lang gemacht. Eine Schwester, die für einen islamischen Buchverlag gearbeitet hat, kam mit ihrer Tochter zu mir, die ungefähr im gleichen Alter war wir meine Kinder damals. Wir sind gemeinsam zum Spielplatz gegangen, haben zu Hause gemeinsam gelernt und gearbeitet, eine von uns hat immer gekocht und wir haben das Essen geteilt entsprechend der Anzahl der Familienmitglieder. Das war eine sehr produktive Zeit.

Jetzt habe ich in meinem Büro einen Schreibtisch, an dem 4 Personen gleichzeitig sitzen können, und zusätzlich habe ich drei weitere Sitzplätze. Die ganze Familie kommt in meinem Büro zusammen und lernt für die Schule, arbeitet für die Madrasah oder lernt Alimiyyah.

Möglichkeit 2: Teile deine Arbeit in wirklich kleine Schritte auf. Also, erstmal hinsetzen und Laptop anmachen. Fertig. Erste Aufgabe getan. Dann im Campus einloggen. Zweite Aufgabe getan. Dann den Kurs auswählen, den man gerade bearbeitet. Dritte Aufgabe getan. Und so geht es weiter. Also wirklich klitzekleine Baby-Schritte.

Möglichkeit 3: Es gibt auf YouTube Leute, die sich selbst beim Lernen aufnehmen. Da gibt es teilweise drei Stunden lange Videos. Auch die können helfen.

Möglichkeit 4: Manche Leute brauchen eine gewisse Geräuschkulisse zum Lernen. Naturgeräusche ohne Musik, White noise oder Brown noise können sehr helfen. Bei mir kommt es immer auf die Laune an, aber diese Geräuschkulissen helfen mir manchmal sehr bei der Konzentration. Wenn ich Aufgaben habe, die mental nicht wirklich ansprechend sind oder ich einfach nichts mehr in meinen Kopf bekomme, höre ich auch gerne Kriminal-Hörspiele oder Kriminal-Hörbücher nebenbei. Sherlock Holmes ist ganz vorne dabei. Klar, abgesehen von seinen Suchtgewohnheiten ist er ein Mensch, der der meinigen Persönlichkeit ziemlich ähnelt: etwas exzentrisch, äußerst rational, mit einem starken Gerechtigkeitssinn, manchmal melancholisch, dann wieder voller Eifer, oft nicht nachvollziehbare Gedankensprünge habend, das perfekte Chaos liebend, wo wir alles und nichts wiederfinden, manchmal sozial distanziert, wobei wir meist unsere sozialen Kontakte auf unsere berufliche Aktivität beschränken, wenige aber extrem gute und vertrauensvolle Freundschaften pflegend, des Essens und Trinkens vergessend (um alles muss man sich alleine kümmern! Sogar darum, dass man was isst!) – entweder man mag uns oder man mag uns nicht. Ich bin mir übrigens sicher, dass Sherlock Holmes ebenfalls ADHS hatte. Er erfüllt so ziemlich alle Diagnosekriterien.

Möglichkeit 5: Vertrag mit sich selbst. Schreib einen Vertrag, wann, was, wie du genau machen möchtest. Unterschreibe ihn und bewahre ihn gut auf. Und halte dich dran, denn Allah sagt im Quran: “Oh die ihr glaubt, erfüllt die Verträge/Abmachungen.” (Surah al-Ma’idah, 5:1)

Möglichkeit 6: Belohne dich selbst. Egal, ob es ein Schokoriegel nach jedem Unterricht ist, den du fertig bearbeitest, oder ein Buch (oder 10 Bücher), nachdem du eine bestimmte Anzahl von Unterrichten bearbeitet hast, belohne dich selbst.

Möglichkeit 7: Halte die Langeweile aus. Das Studium wird langweilig. Irgendwann. Die Stimme des Lehrers wird dir eines Tages zum Hals raushängen. Schon wenn du nur “As-salâmu ‘alaykum” hörst, denkst du dir “nicht schon wieder...”. Halte es aus. Einfach durchhalten.

Möglichkeit 8: Lies Bücher, die dir beibringen, wie du erfolgreich sein kannst, mit der Hilfe Allahs. Die 1-Prozent-Methode zum Beispiel. Oder die 7 Gewohnheiten erfolgreicher Leute. Oder die 8. Gewohnheit. Es gibt so viele Bücher, die dich motivieren und aufbauen können.

Möglichkeit 9: Stell dich nicht so an. Setz dich hin und mach einfach!

 

Mein Kind möchte die ganze Zeit mit mir spielen.

Möglichkeit 1: Werde erwachsen und setze Grenzen.

Möglichkeit 2: Es gibt keine zweite Möglichkeit. Werde erwachsen.

 

Mein Alltag funktioniert einfach nicht so perfekt, wie deiner.

Wer hat denn gesagt, dass mein Alltag perfekt funktioniert? Alltag funktioniert nie perfekt. Da hat man einen Rohrbruch, eine kaputte Waschmaschine, kranke Kinder usw. Es ist Kreativität gefragt, wie man damit umgeht und wie man Lösungen findet. Wo ein Wille, da ein Weg mit der Erlaubnis Allahs.

Auch bei uns hat es nicht perfekt funktioniert. Aber um den ganz normalen Wahnsinn und die gewöhnlichen Katastrophen des Lebens haben wir – so gut es ging – unseren Alltag gestaltet. Natürlich wird man hier und da vom Plan abweichen, aber die Frage ist halt, wie schnell man wieder zum Alltag zurückkehrt oder wie man den Plan ändert, dass Katastrophen und Wahnsinn das Studium nicht beeinflussen.

Die Frage muss immer sein: Wo kann ich meinen Alltag noch mehr optimieren? Wo kann ich noch mehr lernen? Wo kann ich noch mehr Nutzen ziehen?

 

Ich werde immer so müde.

Jo, das nennt man auf Deutsch den “toten Punkt”. Nach ca. 90 Minuten voller Konzentration und Produktivität folgen 15-20 Minuten, in denen man total ausgelaugt ist und einfach nur noch schlafen möchte. Das Wichtige ist aber, dass man genau das nicht tut.

Möglichkeit 1: Geh für 15 Minuten an die frische Luft – auf dem Balkon, im Garten, am offenen Fenster (Achtung: mach das Fenster nicht auf, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind!), vor die Tür usw.

Möglichkeit 2: Setze dich vormittags vor eine Tageslichtlampe. Du kannst währenddessen lernen, wenn die Lichtstärke nicht zu stark ist. 10.000 Lux ist eine gute Helligkeit, mit der auch ich mit empfindlichen Augen zurechtkomme.

Möglichkeit 3: Wechsel deinen Koffein- und Teein Konsum ab. Anstatt immer nur schwarzen Tee oder Kaffee zu trinken, versuch gerne schwarzen Tee, grünen Tee, Kaffee, Chinin, Guarana und andere Teesorten abzuwechseln.

Möglichkeit 4: Bewegung habe ich schon genannt, nämlich in Form von Haushalt. Also, Wäsche aufhängen, Wäsche bügeln, Staubsaugen, Wischen, Abwasch und vieles mehr, hilft uns in Bewegung zu bleiben.

Möglichkeit 5: Bete. Entweder das Pflicht-Gebet oder das freiwillige Gebet, verrichte das Gebet. Das hilft in diesem toten Punkten am allermeisten.

Wenn absolut gar nichts mehr geht, Möglichkeit 6: Wecker stellen auf 15 oder 20 Minuten (je nach dem, wie schnell man einschläft) und ein Nickerchen einlegen. Das sollte man aber nur vor Asr machen und wirklich nicht mehr nach Asr. Wenn es nach Maghrib oder nach Isha ist und man den Power-Napp braucht, um sich wieder auf einen Unterricht konzentrieren zu können, kann man es eventuell machen.

Wichtig: Man muss nicht unbedingt schlafen, vor allem nicht die vollen 15-20 Minuten. Es geht einfach darum, dass man dem Körper die Ruhe gönnt.

 

Ich habe ein Schreibaby.

Es gibt keine Schreibabys. Es gibt nur Babys, die weinen, weil ihnen etwas fehlt. Und das ist meist die Nähe zur Mutter oder Schmerzen. Für die Schmerzen kann man zum Kinderarzt gehen, denn ein Mensch sollte keine Schmerzen haben. Schmerzen zeigen, dass irgendwas nicht richtig ist. Also, ab zum Arzt!

Wenn es die Schmerzen nicht sind, fehlt die Nähe zur Mutter (oder Bezugsperson). Kleine Kinder sind nicht dafür gemacht, von der Mutter getrennt zu werden. Sie sind dafür gemacht, bei der Mutter zu sein, bis sie lernen, sich selbst fortzubewegen. In den ersten drei Monaten sollten die Kinder so viel wie möglich im Tragetuch oder auf dem Schoss sein, ganz nah bei der Mutter. Mit Tragetuch oder Baby auf dem Schoss hat man beide Hände frei zum Lernen.

 

Ich muss mein Baby stillen.

Ja, und? Machst du das mit deinem Kopf? Augen? Händen?

Leg dein Kind an, nimm dir ein Buch und lies es deinem Kind vor oder hör dir einen Unterricht an. Wenn das Kind ein paar Wochen alt ist und du links anlegst, kannst du auch schon schreiben. Wenn du rechts anlegst, kannst du ein Stillkissen (das hier ist einfach so perfekt!) benutzen, um anlegen zu können, während du schreibst. Ich hab mich damals so sehr in das Stillkissen verliebt, dass ich sogar ohne Baby es ständig benutzt habe zum Lernen. Wichtig ist nur, dass dein Gesicht in die Richtung deines Kindes gerichtet ist und dein Kind Aufmerksamkeit bekommt, wenn es dich interessiert anschaut. Du kannst auch Unterrichte hören, wenn du dein Baby anschaust. Wenn es die Augen zumacht oder umherschaut, kannst du auch zum Buch oder Bildschirm schauen. Dreh nur deinen Kopf nicht weg, sodass dein Kind immer dein Gesicht sehen kann.

 
Meine Familie und Freundinnen rufen mich immer wieder an.

Und wenn du auf Toilette bist oder duschst, nimmst du da auch den Anruf entgegen? Nein? Also warum nimmst du die Anrufe an, wenn du gerade lernst?

Erstens: Wenn sie dich wirklich lieben und respektieren, werden sie dich sehr aktiv im Studium unterstützen. Sag ihnen, dass du zu bestimmten Zeiten lernst und wann du für sie erreichbar bist.

Zweitens: Wenn wirklich etwas extrem Wichtiges passiert, werden sie auch diese paar Stunden warten können oder dich immer noch mehrmals anrufen, sodass du merkst, dass etwas los ist. Aber ganz ehrlich, wie oft in den letzten Jahren ist wirklich etwas so Wichtiges passiert, dass es nicht hätte eine Stunde warten können?

Drittens: Das Studium solltest nicht nur du machen, sondern auch deine Familie und Freundinnen. Wenn sie es machen, werden sie verstehen, dass du lernen musst. Wenn sie es nicht machen, sollten sie zumindest dich unterstützen, dass du es machen kannst. Das ist das Mindeste, was man erwarten kann.

 

Schlussfolgerung

Von der Art und Weise, wie ich antworte, merkt ihr, dass ich einige der Aussagen nicht nachvollziehen kann. Das Studium des edlen Wissens des Islam sollte uns so wichtig sein, dass diese Ausreden keinen Platz in unserem Mund, geschweige denn in unserem Herzen finden sollten. Sie gehören dort einfach nicht hin.

 

Ehrlich gesagt bemerke erst durch das Schreiben, wie viel ich mit der Erlaubnis und Hilfe Allahs in der Vergangenheit geleistet habe. Ich denke nur nie darüber nach, wie viel ich mache oder wie schwierig das ist. Ich denke, dass wir auch hier eine wichtige Lehre mitnehmen können: Nicht nachdenken, sondern einfach machen. Nicht sich beschweren, sondern einfach machen. Nicht denken, dass es schwierig ist, sondern einfach machen.

Das hat natürlich auch viel zu tun mit Tawakkul (Vertrauen auf Allah). Allah wird es dir schon ermöglichen, das Studium zu schaffen.

 

Möge Allah unser aller Wissen mehren und uns alle im Streben nach Wissen stärken. Ameen.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


© 2022-2025 Madrasah Aishah

Last Update: 31st January 2025

  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • Instagram - Weiß Kreis
  • Facebook - Weiß, Kreis,
bottom of page